Dieses Kapitel hat einen langen persönlichen Vorlauf, den ich vorab hier skizzieren will:
Dass mein Leben gesundheitlich früh zu Instabilität und gesundheitlichen Krisen geführt hatte, nahm ich wohl wie die meisten in Angriff: Ich vertraute mich unserem Gesundheitssystem und seinen Organen an. Doch bereits in noch relativ jungen Jahren musste ich zunehmend die Erfahrung machen, dass dieses an vielem nichts bessern konnte.
Ich musste z. B. schon selbst für eine ruhige Wohnumgebung in einigermaßen sauberer Luft sorgen. Doch das war in jungen Jahren bei kleinem Einkommen schwierig. Das
eigene Auto für die Flucht ins Grüne war eine problematische Variante. Der gewählte Lehrerberuf mit Arbeit in einem Schulzentrum mit großer Hauptschule brachte viel Lärm und viel nervliche
Belastung. Ich nutzte die langen Sommerferien für mehrwöchigen Tapetenwechsel in schöne Landschaften zur eigenen Rekreation. Auch an Wochenenden gab es so manchen Trip ans gar nicht so nahe Meer.
Als jemand, der das Auto viel nutzte - mehr privat als beruflich - nahm ich mich zunehmend auch selbst als Umweltbelaster wahr.
Familie mit drei Kindern führte zum Bau eines Eigenheimes mit Garten, der als Ausgleich für das der Natur abgetrotzte Land einen großen Teich mit Fröschen und Molchen bekam.
Ein schwerer Verkehrsunfall mit Invaliditätsfolgen im Bewegungsapparat warf vieles durcheinander. Alles war schwerer geworden, auch die Konzentration bei der
Arbeit. Zufällig brachte ich in Erfahrung, dassmein öffentlicher Arbeitgeber keinerlei Altersrückstellung für seine Staatsdiener bildete. Was für ein unsolides und unverantwortliches
Finanzgebaren! Gab es in unserer Gesellschaftsorganisation nicht noch weitere 'Böcke', die irgendwie als normal angesehen wurden? Ich fand sie im Geldsystem, das mit seinen Finanzmärkten zu
Beginn der Neunziger Jahre noch nicht im öffentlichen Fokus stand: Es funktionierte ja wie ein Schneeballsystem, wo diejenigen mit der besten Positionierung das meiste abbekamen und wo denen am
Rand immer mehr abgezogen wurde!
Es folgten Rückenprobleme. Es ging gesundheitlich stetig bergab - Mediziner und Physiotherapeuten konnten immer weniger ausrichten. Alles ein unabwendbares Schicksal?
Ein x-ter Bandscheibenvorfall, der mich ähnlich hilflos wie einen Pflegefall niederstreckte, ließ mich innerlich einen Schalter umlegen:
Hatte ich mich nicht viel zu sehr darauf verlassen, dass der mehrheitliche Lebensstil im Grunde richtig, sinnvoll und vor allem in Ordnung ist? Jetzt wo ich meinen Beruf für einige Zeit wieder einmal nicht ausüben konnte (nach dem 'unverschuldeten' Frontalzusammenstoß auf einer Landstraße war ich bereits für ein ganzes Jahr berufsunfähig gewesen), erschien mir das insgesamt fragwürdig geworden.
Wenn ich mich nicht damit abfinden wollte, dass meine Gesundheit unrettbar ruiniert war, dann musste ich mich in deren Organisation selbst zu deren Gestalter machen. Von Apparaten, Operationen und Medikamenten als Grundorientierung hatte ich mich grundsätzlich zu verabschieden. Hilfe von außen konnte ich nur als Hilfsmittel nach sorgfältiger Vorab-Prüfung zulassen; doch im Grunde war ich jetzt erstmalig voll selbst für meinen Körper zuständig. Mediziner sollten ab sofort nur noch für gebrochene Knochen, große Wunden und Löcher in Zähnen zuständig sein.
Ich stieg um auf Bio-Kost und betrieb intensiv mit ambulanter physiotherapeutischer Begleitung meine körperliche Rehabilitation, wobei (ohne berufliche Belastung) auch eine Darmsanierung notwendig wurde, die ein Heilpraktiker begleitete. Alle Mühen brachten dennoch keinen Gesamtzustand, der meine Berufsfähigkeit in ausreichendem Maße wieder hergestellt hätte. Ich musste schon mit 50 Jahren in den Ruhestand gehen - entgegengesetzt zu den eigenen Lebensplänen.
Die Jahre nach meinem beruflichen Aus brachten nicht nur Haushaltsarbeit und Zuständigkeit für die Kinder, sondern auch intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensumgebung - vom Privaten über das Gesellschaftliche bis hin zum Globalen, das ja immer besser wahrnehmbar Einzug in das Leben aller gehalten hatte.
Auch wollte ich mich für den Rest meines Lebens nicht auf die Rolle eines 'Verbrauchers' reduzieren lassen. Auf diese Weise kam ich immer mehr mit ökologischem Gedankengut in Berührung.
Als Nächstes stellte ich meine gesamte Kleidung und Wäsche in der Neuanschaffung vollständig auf ökosoziale Anbieter um, die es inzwischen auf dem Markt gab. Eine schöne Auswirkung: Es wird wirklich nur noch echt Notwendiges gekauft und das kostet sogar noch weniger als die bisherigen, aber zahlreicheren billigen Neuanschaffungen aus konventioneller Textilwirtschaft mit Produktion unter unwürdigen Bedingungen.
Es gab einen Holzofen, der in politischen Krisenzeiten unabhängig vom Gas aus dem Osten machte und zudem nachwachsende Brennstoffe verwendet. Der heizt in der kalten Jahreszeit immerhin an etwa 100 Tagen das Haus und schafft etwa 30% des gesamten Heizbedarfs des Hauses (ohne Warmwasserbereitung) für das gesamte Jahr.
Finanzielle Rücklagen wurden (noch vor der Lehmann-Pleite und der für jedermann wahrnehmbaren globalen Finanzkrise) nur noch ökologisch-ethisch orientierten Geldinstituten anvertraut. Auch der Strom kommt von einem Ökostromabieter, der sich zum Ausbau seiner (vorwiegend eigenen Windstrom-) Kapazitäten verpflichtet.
Dann ging es dem eigenen PKW-Gebrauch an den Kragen: Auch fürs eigene Training und die eigene Gesundheit stieg ich im Alltag fast vollständig um vom Auto auf das Fahrrad als Verkehrs- und Transportmittel. Das gelang besser als erwartet und hat bis heute Bestand.
Unter anderem durch meine Radfahrten am linken Niederrhein wurde ich mit den Auswüchsen unserer Landwirtschaft und Viehwirtschaft konfrontiert: riesige, eintönige industrielle Landwirtschaftswüsten und unschuldig aussehende Massentierhaltungsfabriken außerhalb der Sichtweite von Stadtmenschen verdeutlichten mir anschaulich den Wahnsinn, der bei uns in diesem Bereich Alltag - sprich 'normal' ist. Dort darf übrigens niemand hinein; in der Regel ist niemand dort, aber es ist abgeschlossen und der Vorbeilommende wird ausdrücklich abgewiesen - Besuch unerwünscht!
Eine nähere Beschäftigung mit dem Zahlenwerk des eigenen und allgemeinen Konsumverhaltens rund um Fleisch und Wurst, um Fisch
und Geflügel, um Eier, Milch, Käse und alle weiteren Milchprodukte fand ich mich rein statistisch nach Aufarbeitung aller Durchschnittsdaten als etwa 700 Gramm Tierisches verzehrender
Durchschnittskonsument wieder. Welche 'Zusatzwelt' sollte solche Massen auf Dauer für alle hergeben - wo sich doch die Schwellenländer mächtig ins Zeug legen, dem westlichen Konsumideal
nachzueifern?
Vom klaren Einblick in diesen Irrsinn war es nur noch ein kleiner Schritt bis zur tierfreien Ernährung. Hinzu kam auch der Mut, es auch immer wieder mit Pflanzen aus eigener Wildsammlung zu versuchen. Beide Bereiche haben ihre Fallstricke; ohne Praxiserfahrung und eigenes Ausprobieren mit Versuch und Irrtum ging das nicht ab. Weitgehend roh-vegan und ohne die vielfältigen Ersatzprodukte für Veganer, die mit hochverarbeiteten Industrieprodukten überschwemmt werden, funktionierte das gut. Ich habe eine Phase mit nostalgischen Geschmackserlebnissen von raffinierten Ersatzprodukten mit einem offenen Bein bezahlt, über das sich mein Körper entgiften musste. Als hätte ich das nicht ahnen können...
Neueste Änderung: Ab 2016 werde ich auch mein Erdgas über meinen Öko-Energieversorger beziehen. Der Vorteil dabei: Die Genossenschaft verpflichtet sich gegenüber ihren Kunden zum Aufbau eines regenerativen Heizgassystems. Wenn Windräder wegen der mangelhaften Flexibilität der Großkraftwerke abgeschaltet werden müssten und der Ökostrom somit ausgebremst würde, wird diese Energie nun zur Aufspaltung von Wasser zu Sauerstoff und nachfolgend Umformung zu Helium verwendet. Beide Gase können entweder direkt ins Erdgasnetz eingespeist werden oder - was für echte Versorgungssicherheit noch weitaus wertvoller ist - in unterirdische Kavernen eingelagert werden, die auf Monate den deutschen Gasbedarf decken könnten.
Aus dieser langen Vorgeschichte entwickelten sich die Beiträge, die du nachfolgend findest.
Westliche Industrie- und Konsumkultur: leider zutiefst antiökologisch
32. Wie funktioniert guter Umgang mit Geld? Im reichen Westen lernen wir das leider nicht
31. Besitzpflege und Mediennutzung: Den größten Halt findest du im Loslassen...
22. Dr. Kurt Regenwurm spricht zu den Menschen: Wir und ihr oder nur wir – ihr habt die Wahl!
7. Wo wir unser Geld hingeben - von Frust und Lust eines bewussten Konsumenten